PCA Argus 4.2-28
Neue Funktionen:
revision 28 (released january 2025)
Error fixed: House system WholeSignHouses used with the Live chart showed the planets and houses displaced (rotated) in the outer circle (Forecast)
The name WholeSignHouses now replace the generic "hsysx"
The extra chartwheel module including dwarf planets is now installed automatically, also when updating Argus.
revision 27 (released october 2023)
Live chart slider: Hold down both mouse buttons and slide to move the time scale left or right
Live chart slider: use the mouse wheel to change the time scale zoom factor
Change the order of database tabs by drag and drop
Aspect table orbs for house cusps fixed to show applying or separating correctly
Namefile insert: The top button inserts data at the marked position instead of the one below
Multiple windows work easier for showing two or more outputs side-by-side
Live chart world map can now be displaced by click and drag, not super fast though. With the mouse-wheel the map can be zoomed in and out
Search city option added to live chart
The function manager now sorts the function names alphabetically
Module installation has an additional button for testing a module without instlaling
A new hous system added hsysx. Whole sign houses with zero degrees of the ascending sign to the left. Both MC and ASC are thus detached from the house cusps
Opening a non-existant namefile is no longer possible
New Atlas database (TZ) replacing the earlier ACS atlas. The user will not notice much difference though. The number of included cities are a bit lower, but still close to 200.000 cities selected by population above 500. Capitals are shown in UPPERCASE to make them easier to spot. Most cities are listed by population if more than one city with the same name are found, making it easier to select the right one.
There may be a few cases, where timezone/daylight saving time differs from the ACS data. For years after 1970 the TZ should be the most reliable, before 1970 TZ is normally somewhat faulty, the edition for Argus has been edited quite a bit, so it should be more the 99% correct. For times on the date where daylight saving is switched on or off, the time can be uncertain. Mostly a shift time of 2 am is used, still you may not know if a birthtime at night on a shift date is including DST or not
ARGUS ist ein Synonym für die aktuellste Version von PCA (Personal Computer Astrologie). Es ist zugleich eines der traditionsreichsten und der modernsten Astrologieprogramme der Welt. Der Programmierer Laurids Pedersen verzichtete im Laufe der nun 12-jährigen Entwicklung auf jeden überflüssigen Schnickschnack wie z.B. speicherfressende Datenbanksysteme, und er entwickelte zugleich die im Programm enthaltenen astrologische Programmiersprache XLI (Extended Language Interpreter) konsequent weiter. So bleibt PCA auch in der neuesten Windows-Version einfach zu bedienen, ist auch noch auf kleineren Computersystemen ungeheuer schnell und leistungsfähig.
Gleichzeitig wurden mit Hilfe von XLI Zusatzprogramme mit Techniken geschaffen. So entwickelte Helmut Heinrich, ein Schüler des Münchner Astrologen Hermann Meyer, eine das Herrschersystem im Horoskop exzellent darstellende Grafik, das Regnogramm (s. Meridian 4/97). In Großbritannien und neuerdings auch in Deutschland wird PCA zur Steuerung von astrologischen Telefonhotlines verwendet. Die Französin Astrid Fallon entwickelte ihre auch in Deutschland erhältlichen „Éphémérides graphiques et prévisionnelles“ (s. Astrologie Heute 73/1998) mit PCA. Und die Fähigkeit, mit einem Astrologieprogramm eigenständige Grafiken zu entwickeln und Bilder direkt in den Deutungstext einzubauen einzubauen, ist ein weltweites Novum. Beispiel: AKRON FÜR PCA, die visuelle Umsetzung der im Hugendubel-Verlag erschienenen Werke des Schweizer Okkultisten C.F. Frey. Ebenfalls erhältlich für PCA - und zwar als Freeware - sind mittelalterliche Grafiken und Grafiken, dazu eine Horoskopzeichnung ganz im Stil von 1580. Mit PCA erstellte Horoskopzeichnungen wurden z.B. im Buch „Astrologie der Reformationszeit“ (s. Meridian 3/99) verwendet.
Entwicklungsgeschichte
Die erste Version von PCA war eine bewegbare Sternenscheibe für die Stundenastrologie. PCA 1 ist noch heute unter dem Namen Astrodial erhältlich, wird z.B. in Museen zur Horoskoperläuterung verwendet. PCA 2 erschien im Jahre 1987 in Dänemark, englische und deutsche Ausgaben folgten. In Skandinavien ist es seit damals bevorzugte Astrologieprogramm, weltweit wurden Tausende von Programmen in über 50 Ländern verkauft. Seit seinem Start ist PCA stetig weiterentwickelt worden. PCA (d.h. die DOS-Version) wurde mit Turbo Pascal erstellt. Sie ist nicht nur äußerst leistungsstark, sondern zugleich so komprimiert, daß sie sich auch ohne Installation nur von Diskette starten läßt: Das ideale Programm für alle, die auf Reisen ihr Astrologieprogramm auf fremden Computern starten wollen, ohne gleich überall Raubkopien zu hinterlassen! PCA Argus 3.1 und PCA Argus 4.0 wurden für Windows geschrieben.
Spezielle Merkmale
Die eingebaute Programmiersprache XLI (Extended Language Interpreter) ermöglicht nicht nur Horoskopdeutungen, sondern auch spezielle Berechnung, Tabellen, Grafiken und andere Ausgaben. Solche Module können vom Programmbesitzer selbst, von ArsAstrologica in Berlin oder von Drittanbietern geschrieben und ohne Veränderung des Hautprogramms selbst mit ARGUS verbunden werden. Es existieren bereits eine ganze Reihe von Modulen für die DOS-Versionen von PCA. Einige von ihnen laufen gleichzeitig auch unter ARGUS, und die neuen XLI-Module in ARGUS enthalten auch viele der oben geschilderten Features.
Über ARGUS für Windows können Dynamische Aspektdiagramme von Transiten und Progressionen, d.h. Listen mit den exakten zeitlichen Abläufen dieser Prognosemethoden erstellen. Die Transite gelten für jeweils einen Monat oder ein Jahr, die Progressionen für 5 oder 50 Jahre. Die 50-Jahres-Progressionen sind ein unverzichtbares Werkzeug bei der Geburtszeitkorrektur.
Editierbare Systemvariablen und länderspezifische Sprachbezeichnungen sind in ARGUS über eine im unkomplizierten Textmodus angelegte Datei einfach zu verändern. Der Benutzer kann direkt im Programm ein Editierfenster öffnen und eigene Einstellungen vornehmen. Dieses mächtige Werkzeug bedeutet unter anderem, daß der Nutzer die Bezeichnungen aller Kopfzeilen, Menüleisten etc. in eine andere Sprache übertragen kann.
Hardware-Anforderungen
ARGUS arbeitet unter Windows 98, ME, NT, 2000, XP, Vista und Windows 7. Es läuft bereits auf Computern mit 64 MB RAM, benötigt 30 MB Platz auf der Festplatte, 1024x600 Bildschirmauflösung.
Berechnungen
Radix, Progressionen (Sekundär und Tertiär), Transite, Synastrie, Synastry (Aspekte, Komposit und Combine), Solar, Lunar, Sonnenbogendirektion, progressives Tageshoroskop, Halbsummen-Listen / Bäume, Kündig-Geburtszeitkorrektur, Harmonics, Einzel- und Doppel-Horoskopgrafiken, Astrouhr.
Datenbanken
Geburtsdatenarchive mit Raum für 15.000 Namen pro Datei, wobei zusätzlich Notizen für jeden Horoskopdatensatz angelegt werden können. Die Anzahl der Geburtsdatenarchive ist unbegrenzt. Die eingebaute ACS-Ortsdatenbank umfasst rund eine Viertelmillion Standorte weltweit mit Zeitzonen und Sommerzeit-Daten. Wenn Sie eine Stadt wählen, wird die richtige Zeitzone automatisch eingefügt.
Makros
Spezielle Kommandoreihen können auf verschiedene Weise eingegeben, bei Bedarf gespeichert und die zwölf Funktionstasten sowie weitere Windows-Dateimenüs aufgerufen werden.
Deutungen
PCA verfügt über den eingebauten XLI-Interpreter, der Deutungen und verschiedene andere Module bearbeiten kann. Dieses Anschluß ist offen für alle Nutzer, die über ein wenig Programmierkenntnisse verfügen. Auch stehen eine ganze Reihe von verschiedenen externen Modulen bereits zur Verfügung.
Optionen
ARGUS hat eine ganze Reihe von benutzerdefinierbaren Optionen, mit denen individuellen Vorlieben und Bedürfnissen Rechnung getragen wird: 9 Häusersysteme, 5 Progressionsmethoden, Tierkreiseinstellungen, alternative Methoden für Solar und Lunar, für Komposit und Combine, progressives Tageshoroskope, wahren oder mittleren Mondknoten, Häuserorben, Horoskopstil, Druckerausgaben, Schriftfonts und Farben.
Zusätzlich lieferbare Module
Nicht im Lieferumfang enthalten, aber zusätzlich erwerbbar sind eine ganze Reihe von Modulen. Fragen Sie uns, wenn Sie ganz individuelle Programmierungen erstellt haben möchten!
nach oben